Inside Oracle APEX auf Deutsch (von Patrick Wolf)

Anzeigepunkte im Oracle APEX Seiten Template anzeigen

Am Freitag habe ich ein paar Änderungen an einer Oracle Application Express (APEX) Anwendung eines Kunden durchgeführt, welche ich vor einiger Zeit erstellt habe. Ich musste auf einer Seite mit einigen Regionen eine neue neben einer bestehenden erstellen. Normalerweise nicht wirklich ein Problem, man verwendet die "Column" Eigenschaft der Region und damit ist das ganze schon wieder erledigt. Um es kurz zu machen, es hat wegen dem Layout des Templates und der bestehenden Regionen welche auch die "Column" Eigenschaft verwendet haben nicht funktioniert.

Darum habe ich mit der "Anzeigepunkt" Eigenschaft der Region spielen müssen, damit die HTML Tabelle der vorherigen Region "geschlossen" wurde. Dadurch wurde meine Region in einer neuen HTML Tabelle mit ihren eigenen Zellen/Spalten, ... gezeichnet. Aber was ist jetzt der beste "Anzeigepunkt", besonders wenn man mit dem Seiten Template und seinen Regions-Positionsplatzhaltern nicht mehr vertraut ist?

Muss man die Seiten Template Definition öffnen und den HTML Code des Templates nach den #REGION_POSITION_XX# Platzhaltern absuchen? Muss man nicht! Es geht auch anders.

Am Freitag habe ich ein nettes kleines Feature von Oracle APEX wiederentdeckt, ich glaube mich erinnern zu können, dass ich es damals gesehen haben als ich mir Oracle APEX das erste mal angesehen habe, aber auf welches ich total vergessen hatte.

Habt Ihr schon mal auf das "Taschenlampen" Icon neben der "Anzeigepunkt" Auswahlliste gedrückt? Es zeigt eine gerenderte Vorausschau auf das Seiten Template mit allen Positionen der Anzeigepunkte des Templates. Eine hilfreiche Funktion!


Es gibt so viele nette kleine in die Oracle APEX Entwicklungsumgebung eingebaute Funktionen, über die wir uns meistens in unserer täglichen Entwicklungsarbeit gar nicht so bewusst sind. Besonders wenn man schon länger mit dem Tool arbeitet, dann denkt man es zu kennen und ist nicht mehr so Neugierig Dinge auszuprobieren und nach Funktionen zu suchen die man noch nicht verwendet hat. Dabei gibt es so viele nützliche, welche manchmal nur ein wenig versteckt sind! Ich habe schon über ein paar geschrieben, wie z.B.
um nur ein paar zu nennen.

Kennt Ihr andere nette Features welche nicht so oft genutzt werden? Teilt Eure Oracle APEX Builder Tipps und Tricks!

Labels: , , ,


« ... Ganzen Artikel lesen ... »

Oracle APEX Builder Plugin Version 1.8 ist verfügbar

Oracle APEX Builder Plugin Version 1.8 ist verfügbar!

Noch nie davon gehört? Es handelt sich dabei um ein Firefox/Internet Explorer Erweiterung um die Benutzbarkeit/Produktivität der Oracle APEX Builder IDE zu verbessern. Folgende Features stehen zur VerfügungWas gibt es Neues?

Rodney Barnett hat im OTN Forum über eine sehr sinnvolle Erweiterung für die IDE geschrieben. Nämlich den "Kommentar" Schnellzugriff farblich zu markieren wenn ein Kommentar für das aktuelle Objekt eingegeben wurde. Meistens steht ja nichts im Kommentar drinnen, aber in den Fällen wo was drinnen ist merkt es dann keiner. Darum habe ich mir gedacht, bist das von Oracle direkt eingebaut wird kann ja noch ein wenig Zeit vergehen, darum habe ich es schnell mal selbst gemacht. :-) Übrigens, alle automatisch generierten Texte der Assistenten werden ausgeblendet und nicht berücksichtigt.

Ich habe auch ein paar Fehler im Zusammenhang mit Textareas behoben welche nach der Installation der Version 1.7 nicht mehr richtig dargestellt wurden. Betroffen war z.B. die "Link Edit" Seiten.

Was noch? Es war mir endlich möglich diesen lästigen Fehler im Zusammenhang mit Problems with "Headings Type" in the Report Attributes zu beheben. Ein sehr komischer Fehler. Ich musste die "Set" Auswahlliste nach unten verschieben, da sonst der Fehler immer wieder aufgetreten ist wenn der Entwickler den "Back" Button des Browsers verwendet hat.

Ich habe auch eine "Überprüfe auf eine neue Version" Funktion hinzugefügt welche einmal in der Woche nachsieht ob es eine neuere Version gibt. Die Funktion sendet die aktuelle Plugin Version, die APEX Version und den Namen des Browsers zu einem Update Server welcher dann einen URL zur "Was gibt es Neues" Seite retourniert wenn eine neue Version verfügbar ist. Wenn Ihr aus Sicherheitsgründen den entsprechenden Code überprüfen wollt, er befindet sich in der Zeile 1134 (ApexBuilderPlugin.checkNewVersion). Es wird sonst nichts übertragen.

Das Plugin könnt Ihr hier herunterladen.

Viel Spass!

PS: Ich habe mir gedacht ich mache noch schnell eine Zwischenrelease bevor der Syntax Highlighting Editor drankommt. Es waren doch in meinen Augen ein paar lästige Fehler drinnen welche doch manchmal unangenehm werden konnten.

Labels: , ,


« ... Ganzen Artikel lesen ... »

Ein "verstecktes" Juwel von Oracle Application Express

Oracle Application Express (APEX) hat ein "verstecktes" Juwel (Ok, es gibt noch viele andere auch) welches aber meiner Meinung nicht von vielen Entwicklern verwendet oder gekannt wird.

Seit mal ehrlich, wie oft verwendet Ihr die unscheinbare "Anzeigen/View" Auswahlliste auf der "Page Definition" Seite?

Ihr solltet, denn sie enthält einige hilfreiche Optionen welche Euer Leben wesentlich einfacher machen kann! Aber lasst uns mal einen kurzen Blick auf die verschiedenen Features werfen.

Ereignisse/Events

Das ist ein wirklich hilfreiches Feature, besonders für Oracle APEX Anfänger. Es zeigt einem nämlich für die aktuelle Seite den Ablauf der Ereignisse welche beim Verarbeiten oder der Darstellung einer Seite auftreten. Wenn Ihr die Auswahloption auf "Alles anzeigen" setzt, dann zeigt es Euch auch die Ereignisse die feuern würden wenn Ihr sie definiert hättet. Das hilft einem super das Ereignis zu ermitteln welches man definieren muss damit der Wert z.B. zum richtigen Zeitpunkt gesetzt wird. Ich glaube das ist ein extrem hilfreiches Feature um sich mit den verschiedenen Ereignissen von Oracle Application Express (APEX) vertraut zu machen!

Übrigens, diese Ansicht inkludiert auch die Ereignisse der Seite 0 und die Prozesse auf Applikationslevel. Ich bin nicht sicher ob das immer schon der Fall war, aber zumindest in 3.0.1.x bekommt man ein vollständiges Bild des Ablaufs.

Ein Screenshot von einer der Seiten der ApexLib Beispiel Anwendung welche die verschiedenen Ereignisse zeigt.


Objekte/Objects

Du willst wissen welche Tabellen, Views, Packages, ... von der aktuellen Seite referenziert/benutzt werden? Dieses Feature zeigt sie Dir alle. Die Funktion ist wirklich clever und einfach gemacht um die Abhängigkeiten festzustellen. Sie erstellt temporäre Stored Procedures für alle Code Blöcke und ermittelt dann anhand der Oracle Dictionary Views die Referenzen auf die verschiedenen Objekte.

Ein anderer netter Bonus dieser Funktion ist, dass sie dazu verwendet werden kann um festzustellen ob der PL/SQL und SQL Code syntaktisch korrekt und kompilierbar ist, denn es werden auch alle Code Blöcke angezeigt bei denen es zu einem "Parsing Error" gekommen ist.

Historie/History

Liefert einen schnellen Überblick wer zuletzt die Seite modifiziert hat. Das kann besonders in einem Umfeld mit mehreren Entwicklern interessant sein.

Export

Habt Ihr einen Blödsinn gemacht und die Seite funktioniert nicht mehr? Dann verwendet das Seiten Export Feature in Kombination mit der "As of x minutes ago" Option um die noch funktionierende Version wieder zubekommen.

Erweiterungswunsch: Wie wäre es mit einem "Undo" Feature welches auch die "As of x minutes ago" Option verwendet, aber sofort das Export/Import macht um die Seite wiederherzustellen?

Gruppen/Groups

Verwendet Ihr die Seiten Gruppen Funktion? Wenn nicht, dann solltet Ihr das wirklich mal ansehen! Erstellt sie mit dem "Seitengruppen" Link auf der Seite mit der Übersicht der erstellten Seiten. Die Zuordnung erfolgt dann über die "Seiten Attributen" einer Seite. Die obige Auswahl erlaubt Euch die schnelle Navigation zu den anderen Seiten welche in der selben Gruppe sind!

Referenziert/Referenced

Zeigt alle Objekte welche diese Seite referenzieren. Aber Achtung, es scheint ein kleines Problem mit Links von Bericht Spalten zu geben und es werden auch jene Seiten nicht angezeigt wo in einer HTML Region oder einem SQL Statement ein manueller Link erstellt wurde. Für einen vollständigeren Überblick schaut Euch mal das "Page Flow Diagram" Feature des ApexLib Frameworks an.

Zuletzt angezeigte Seite

Die letzten Einträge der Auswahlliste enthalten die letzten paar angezeigten Seiten für eine schnelle Navigation zu diesen.


Wo was denkt Ihr? Habe ich Eure Aufmerksamkeit geweckt um mal einen genaueren Blick auf dieses Feature zu werfen, damit Ihr es in Eurer täglichen Entwicklung verwendet?

Siehe auch


Labels: , , , , ,


« ... Ganzen Artikel lesen ... »

Oracle APEX Builder Plugin jetzt auch für den Internet Explorer!

Das Oracle APEX Builder Plugin ist jetzt auch für den Internet Explorer verfügbar!

Schon bereits seit einer längeren Zeit suche ich für den Internet Explorer ein Äquivalent zu Greasemonkey. Es wäre ja nicht so, dass ich nichts gefunden hätte, da gibt es Greasemonkey für IE, Trixie oder Turnabout. Aber leider werden diese Add-on's nicht mehr wirklich aktiv weiterentwickelt. In den meisten Fällen wurde die Entwicklung bereits vor mehr als einem Jahr eingestellt und die Homepages sagen nicht wirklich aus ob sie auch mit dem Internet Explorer 7 funktionieren oder nicht.

Aber am Samstag habe ich zum Glück IE7Pro gefunden, welches den IE 6/7 unterstützt. Und die gute Nachricht ist, dass es aktiv weiterentwickelt wird. Es hat auch noch ein paar andere nette Features, aber ich war primär am Scripting Feature interessiert.

Nachdem ich gestern mein Greasemonkey APEX Builder Plugin Script angepasst habe, bin ich jetzt stolz Oracle APEX Builder Plugin Version 1.6 ankündigen zu dürfen, welches sowohl den Internet Explorer als auch den Firefox Browser unterstützt!

Internet Explorer Benutzer können jetzt die selben Produktivitäts- und Ergonomieverbesserungen im Oracle APEX Builder genießen, wie bereits zuvor die Firefox Benutzer. Das wäre zum Beispiel
Neue Version herunterladen und der HowTo Install Datei für die notwendigen Installations- und Konfigurationsschritte folgen.

Labels: , , , ,


« ... Ganzen Artikel lesen ... »